2013 Sommer
Carolinum
Historisch-literarische Zeitschrift
- ❯ Vorwort zur 150. Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, nun ist es soweit: Sie halten heute die 150. Ausgabe unserer Zeitschrift "Carolinum" in den Händen. Im Jahr 1935 erschien das erste Heft. Wir sind stolz und glücklich, dass wir Sie über sieben Jahrzehnte mit unterschiedlichen Beiträgen über das Schulleben am Gymnasium Carolinum und mit vielen historischen und literarischen Aufsätzen aus unserer Region teilhaben lassen konnten.
- ❯ Lehrernachwuchs wird "hautnah" ausgebildet Referendarinnen und Referendare am Gymnasium Carolinum - Das Referendariat in M-V wurde vor einiger Zeit strukturell und organisatorisch umgestellt. Über einen Zeitraum von momentan 18 Monaten findet die 2. Phase der Ausbildung in einer zugewiesenen Seminar- bzw. Ausbildungsschule statt. Das Gymnasium Carolinum ist seit 2010 Seminarschule. Für jedes Fach ist dem Referendar ein Mentor an die Seite gestellt, der ihn betreut und anleitet. Zusätzlich erfolgt regelmäßig eine theoretische, schulbegleitende didaktische Ausbildung durch den Studienleiter. So findet im Vorbereitungsdienst eine sehr praxisnahe Ausbildung statt.
- ❯ Klein, aber oho! - Small, but wow! Sie sind zwar erst in der siebten Klasse, aber können englische Texte lesen, als wäre dies schon seit Jahren ihre große Leidenschaft. Dies konnten einige Siebtklässler am 7. Mai 2013 beweisen und zwar beim ersten Vorlesewettbewerb der siebten Klassen an unserer Schule. In diesem Wettbewerb, genannt "Reading Aloud Competition" (RAC), sollten die Teilnehmer einen zuvor bekannten und geübten Text vorlesen.
- ❯ Mensch und Natur in der Zukunft Die "International Summerschool" 2012 beschäftigte sich mit dem Menschen in Relation zur Natur. Mittels Vorlesungen und Seminare wurde uns diese Thematik aus mehreren Perspektiven vermittelt. Das Thema "Mensch und Natur in der Zukunft" wurde von mir gewählt, da sich ein Großteil der Referate auf den Nutzen der Natur aus ökonomischer und wirtschaftlicher Sicht befasste. Jedoch wurde ich auch durch technische Neuerungen auf Grundlage in der Natur vorkommender Anpassungen von Tieren und Pflanzen für meine Ideensammlung inspiriert. Das Fach Kunst bot mir hierbei die Möglichkeit, meinem Hobby nachzukommen und aus unterschiedlichen Perspektiven das selbstgewählte Thema zu präsentieren.
- ❯ Wasser ist Leben Übergabe des Wasserspenders am 21. Januar 2013 - Schüler der 7. Klassen waren dabei, als der Wasserspender durch die Stadtwerke übergeben wurde. Mit ihrem kleinen Programm zum Thema Wasser rückten sie uns die Wichtigkeit dieses Elements auf ihre Art ins Gedächtnis. Umrahmt von Händels Wassermusik zeigten Nick, Isabell, Michel, Paul, Dietrich, Jasmin, und Liesa, was sie alles übers Wasser wissen und hielten diese wichtigen Informationen für ihre Mitschüler auf "Wassertropfen" fest.
- ❯ Junge Kunst kommt weit Für den 60.Europäischen Wettbewerb fertigten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7/1, 7/2 und aus den Wahlpflichtkursen Kunst der Klassenstufen 9-10 Arbeiten zum Thema: "Was sehe ich, wenn ich in einem anderen europäischen Land aufwache" und "Jeder hat Rechte" Bilder sowie Plakate an. Aus den Arbeiten wurden einige ausgewählt, um am Wettbewerb teilzunehmen
- ❯ Fachschaftsleiter besuchen das Edvard-Munch-Haus in Warnemünde Das Edvard-Munch-Haus ist eines der wenigen noch erhaltenen Warnemünder Fischerhäuser. Das Alter dieser Häuser lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. In den Annalen des historischen Fischerdorfes gibt es bereits 1623 zwei Straßenzüge, eine davon ist die sogenannte Vörreg, die Straße Am Strom, in der sich das Edvard-Munch-Haus heute befindet. Wegen der ausgedehnten Dünenketten hinter dem Strand war das Bauland knapp und die Grundrisse der Häuser waren deshalb oft nur sieben bis acht Meter breit - dafür jedoch ungewöhnlich tief.
- ❯ CCN - Comenius Carolinum News Seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 arbeiten Schüler des Gymnasium Carolinum aktiv in zwei COMENIUS-Projekten, die durch die Europäische Union gefördert werden. Im Projekt "Europäische Lebensart der Jugend - In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist", in dem mit Schulen aus Belgien, Italien und Norwegen gearbeitet wird, fand das Eröffnungstreffen im Oktober 2012 in Neustrelitz statt. Schüler und Lehrer beschäftigten sich eine Woche lang unter dem Motto "Fitness und Gesundheit" mit der Einführung in die Grundlagen des Fitnesstraining aus physiologischer und sportmedizinischer Sicht sowie mit erfolgreichen Sportarten und Trendsportarten auf internationalem Parkett. In einer Gesprächsrunde mit der ehemaligen Leistungssportlerin Frau Astrid Kumbernuss diskutierten sie über Chancen und Grenzen im Leistungssport.
- ❯ Caroliner besuchen Schwäbisch Hall Am 1. April 2013 starteten acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Carolinum aus der Theatergruppe "Durchgespielt" des Familienzentrums Neustrelitz zusammen mit ihren Mentoren Martina und Klaus Herre die Reise zum fünften internationalen Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall.
- ❯ Ein besonderer Schultag Raus aus der Schule - rein ins Labor! Unter diesem Motto laden die DLR-Schülerlabore Kinder und Jugendliche zu einem Ausflug in die Welt der Forschung ein. Hier können die Schülerinnen und Schüler selbstständig spannende Experimente durchführen, die einen direkten Bezug zu Forschungsprojekten des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums haben. In Neustrelitz geht es dabei vor allem um Satelliten und den Weltraum: Wie werden Satelliten ins Weltall transportiert und wie empfängt man seine Signale? Welchen Nutzen haben Satelliten für unseren Alltag auf der Erde? Welchen extremen Bedingungen sind sie im All ausgesetzt? Und was ist eigentlich "Weltraum-Wetter"? Antworten auf diese und viele andere Fragen können mittels altersgerechter Experimente und Projektangebote im DLR_School_Lab und im DLR_Project_Lab gefunden werden.
- ❯ Projekttag der 8/3 des Carolinum Neustrelitz Patenschaftsvertrag mit Leben erfüllt - Am 15. April 2013 durften wir einen interessanten Tag in unserem Neustrelitzer Krankenhaus verbringen. Der zu Beginn dieses Schuljahres unterzeichnete Patenschaftsvertrag wurde somit in die Tat umgesetzt. Wir wollten uns mit dem Thema der Ernährung beschäftigen. Dabei sollte es nicht nur um das Essen gehen. So hörten wir uns nach unserer Ankunft zunächst einen interessanten Vortrag von Frau Bitterling über Energiedrinks und Alcopops an. Dieser war sehr informativ und hat uns darüber aufgeklärt, was in diesen Getränken enthalten ist, was man in den dafür bekannten Werbungen leider nicht erfährt.
- ❯ Unsere Tage in Babke Im Mai verbrachte die Klasse 8/3 drei zusammenhängende Wandertage im Camp Carolinum in Babke. Neben Erkundungen in die Natur mit wissenschaftlichen Wasseruntersuchungen, einer Paddeltour und einem gemeinsamen Grillen hatten die Schüler bei wunderbarem Wetter dort die Möglichkeit, die Gemeinschaft zu genießen. Am letzten Tag sind verschiedene Texte entstanden, die zeigen, dass alle dort schöne und auch erlebnisreiche Tage verbracht haben.
- ❯ Über Peenemünde zur Summerschool 2013 Am 15. Mai unternahmen die 11. Klassen in Vorbereitung auf die Summerschool 2013 eine Exkursion nach Peenemünde. Dort informierten wir uns über die Geschichte der Raketen- und Satellitentechnik. Zuvor hatte Herr Tesch uns darauf vorbereitet, was uns in Peenemünde erwarten wird. Wir erhielten geschichtliche Informationen, wie der Standort Peenemünde geschaffen wurde. So erfuhren wir unter anderem, dass Peenemünde seit 1936 als Heeres-Versuchsanstalt genutzt wurde, und hier die Erprobungsstelle der Luftwaffe "Peenemünde West" stationiert war.
- ❯ Kriegskinder - Lebenswege bis heute Im Projekt "Kriegskinder-Lebenswege bis heute" haben wir mehrere spannende Zeitzeugengespräche durchgeführt. Unterstützung erhielten wir dabei von unserer Projektleiterin Frau Minkner und vom Kunsthaus Neustrelitz. Die Zeitzeugen kamen aus Neustrelitz und der näheren Umgebung. Das Kunsthaus bot uns den Ort für die Interviews, die wir in Gruppen durchgeführt haben. Tomas Kowarik vom Kunsthaus Neustrelitz bereitete uns auf diese mit einem Workshop vor.
- ❯ Kirchenfüchse übergeben "Kinder-Kirchen-Führer" Claudia Bauer, Frederic Dörband und Florian Paschen überreichen kurz vor dem Erhalt ihrer Abiturzeugnisse ihrem Schulleiter Henry Tesch den Kinderkirchenführer zur Stadtkirche in Neustrelitz. Im Rahmen des Projektes "Kirche entdecken" erarbeiteten und gestalteten sie dieses Material mit vielen interessanten Ideen für die Kleinsten, die sich auf Erkundungstour begeben wollen.
- ❯ To remember and never forget - Stolpersteine in Neustrelitz Diese Worte von Vera & Mikki Dotan mit Leben zu erfüllen, ist unserem Gymnasium Carolinum besonders wichtig. Deshalb gestalten Schüler unserer Schule das Gedenken am 9.November in Altstrelitz seit vielen Jahren mit. Dort, wo in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 die Synagoge in Band gesetzt wurde, erinnern sie an das Schreckliche, was geschah. Als im letzen Jahr die ersten Stolpersteine in unserer Stadt für jüdischen Mitbürger verlegt wurden, lasen Schüler unserer Schule Texte oder musizierten, um damit ihren Beitrag als Zeichen der Mahnung und gegen das Vergessen zu setzen.
- ❯ Der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzsche Staatskalender für 1900 Im zweiten Teil dieses Beitrages wurde unter der Überschrift "Wer regierte im Großherzogtum? - Die ständische Verfassung" ausführlicher geschildert, wie sich die Landstände Mecklenburgs (Ritterschaft und Landschaft) seit dem ausgehenden Mittelalter zu der bestimmenden politischen Kraft im gesamten Land entwickelt haben. Folglich werden sie in den alljährlich erscheinenden Staatskalendern beider Herzogtümer - seit 1815 Großherzogtümer - als staatliche Institution mit ihren ständischen Einrichtungen (wie der Fideicommiß-Behörde und dem Ritterschaftlichen Creditverein zu Rostock) erwähnt.
- ❯ Leben unter dem dänischen Königshaus - Ein Reisetagebuch Während des Schulaustauschen in Kopenhagen: Tag 1: Montag, der 11. März. 2013. Kaere dagbog, Liebes Tagebuch, der Tag beginnt, wie jeder Montagmorgen, mit einem frühen Aufstehen gegen 5 Uhr. Jedoch irgendetwas war anders? Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen. Aber warum? War Vollmond? Nein, heute fahren 13 motivierte und ambitionierte Schüler aus dem Gymnasium Carolinum nach Kopenhagen. Und ich bin einer von Ihnen. Die Koffer sind gepackt und der Reisepass eingesteckt. Wir trafen uns gegen 7:20 Uhr an der Schule, um gemeinsam zum Bus zu gehen. Es schwebten viele Fragen in der Luft. Wie werden meine Gasteltern sein? Oder wie ist die Schule? Trotz der Ungewissheit war ich sehr optimistisch und aufgeregt auf die Erlebnisse, die uns in Dänemark erwarten würden.
- ❯ Dänemark / Deutschland Ein Projekt des Schulvereins Carolinum e.V. - Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern aus Kopenhagen - Literatur ist ein sehr spannendes Thema, dies dachten sich auch die 17 dänischen Schüler des Norre Gymnasiums in Kopenhagen. Nach unserer Woche in Dänemark freuten auch wir uns, den Dänen unser Deutschland zu zeigen. Mit Spiel, Spaß und Ernsthaftigkeit verbrachten wir sechs wundervolle Tage in Berlin, Waren, Neubrandenburg und auch Neustrelitz. In dieser Woche beschäftigten wir uns nicht nur mit allgegenwärtigen Themen, sondern auch intensiv mit der Zeit des geteilten Deutschlands.
- ❯ Der Mensch - ein zurückentwickelt Fortschrittlicher? Die Aussage: "Sprache ohne Worte" ist wahrscheinlich schon vielen Menschen im Laufe ihres Lebens zu Ohren gekommen. Diese drei Wörter können dennoch die unterschiedlichsten Problematiken aufgreifen. In den meisten Fällen bezieht man sich auf die Thematiken der Liebe. Eine Vorstellung der buchstäblichen Bedeutung, das heißt zu kommunizieren, ohne dabei jegliche Wörter, wie z.B. der Muttersprache, anzuwenden, würde uns hingegen schwer fallen. Umso mehr bewundert der in der modernen Gesellschaft großgezogene Mensch, unter anderem die Aborigines, die anhand moderner Forschungsuntersuchungen sogar nachgewiesen, unabhängig von der in dem Moment der Kommunikation aktiven sinnlichen Wahrnehmungen keinerlei Verständigungsprobleme aufzeigen.
- ❯ Schulvereinsmitglieder stellen sich vor: Ulf Zerbel Seit 1995 arbeite ich als Beratender Ingenieur für Hochbauplanungen im Ingenieurbüro Niemann, Schult & Partner GmbH, das im Jahr 1990 von Sigor Schult und Gerd Niemann in Strelitz-Alt gegründet wurde. Aus der Zwei-Mann-Firma wurde im Laufe der Jahre ein leistungsstarker, mittelständiger Betrieb, der sich in der Beratung und Planung als auch in der Bauüberwachung in den Bereichen Hochbau (Architektur) sowie Tief- und Straßenbau längst etabliert hat.
- ❯ Auftakt nach Zahlen und Traum-Rap Als Gastgeber für den 1. Ganztagsschulkongress des Landes wartete Neustrelitz mit der Botschaft auf: Hier seid ihr richtig.
- ❯ Rechliner jetzt auch Caroliner Damit Fahrzeiten kürzer werden, sollen sich Schuleinzugsbereiche vor allem entlang der ehemaligen Kreisgrenzen verändern.
- ❯ Auch ohne Auto für Sprache mobilisiert Jugendlichen das Nachbarland nahe zu bringen, war Anliegen der Lektorin Nina Le Béon bei ihrem gestrigen Besuch am Carolinum.
- ❯ Acht Caroliner entscheiden über eine virtuelle Bank Eine virtuelle Bank leiten dürfen ab nächster Woche acht Schüler des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum, denn sie nehmen am 15. Bankenspiel des Bundesverbandes deutscher Banken teil.
- ❯ Gymnasiasten betreiben "Chemie mit allen Sinnen" "Der lange Abend der Chemie" hat wieder naturwissenschaftlich interessierte Caroliner zusammengeführt.
- ❯ Zum ersten Mal Schnee gesehen Klima, Mentalität, Sprache: Für den Austauschschüler Rodrigo Pane aus Paraguay war in Bergfeld alles neu.
- ❯ Junge Künstler stimmen froh Nach vier begeistert aufgenommenen Weihnachtskonzerten hat sich das Ensemble Carolinum die Ferien redlich verdient.
- ❯ Erfolg im neuen Basketball-Outfit Über neue Trikots konnten sich jüngst die U18-Basketballer vom WSV Einheit Neustrelitz um Kapitän Reik Fischer freuen.
- ❯ Down under in der Residenz Die Sieberts aus Neustrelitz haben eine Tochter auf Zeit bekommen. Und Johanna Herrmann aus Melbourne besitzt sogar deutsche Wurzeln.
- ❯ Auf Schienenstrang ins Chorlager gerollt Mit dem Zug fuhren gestern Caroliner in die Jugendherberge nach Mirow. Die Schülerbeförderung auf der Strecke wird auch ein Thema anstehender Bahngespräche sein.
- ❯ Wasser fließt jetzt kostenlos Die Stadtwerke Neustrelitz haben für die Mensa des Gymnasium Carolinum einen Wasserautomaten zur Verfügung gestellt.
- ❯ Ganz nahes Schicksal aus einer dunklen Zeit Von Schülern werden die Besucher durch die Ausstellung "Deine Anne" im Neustrelitzer Gymnasium Carolinum begleitet.
- ❯ Ohne großen Erklärungsbedarf zum individuellen E-Book Die App - in den vergangenen Monaten häufig genutzt mit Schülern der Jahrgangsstufe 7 - ermöglicht es, sehr schnell Ideen in E-Books umzusetzen.
- ❯ Spaziergang zu Stolpersteinen erinnert an Holcaust Am Gedenktag für die Opfer des Naziterrors hat die Stadt Neustrelitz zur Kranzniederlegung am Mahnmal in der Marienstraße eingeladen.
- ❯ Baskets untermauern Titel-Ambitionen Die U18-Basketballer vom WSV Einheit Neustrelitz um Victor Conze und Malte Haenselt bezwangen die SG Greifswald deutlich.
- ❯ KuMuLi kommt kunterbunt kreativ Die künstlerische Leistungsschau am Carolinum begeistert diesmal auch mit Kurzfilmen zum Thema "Erwachen".
- ❯ Caroliner gewinnen beim Börsenspiel mit 4,1 Prozent Die Sparkassen-Vertreter Thomas Hartung und Tina Schriewer prämierten die Planspielsieger Claudia Bauer, Ayleen Schmidt und Corinna Sawall.
- ❯ Vielfalt der Summerschool ist auch bei der 7. Auflage Trumpf Für die siebte Auflage der International Summerschool am Carolinum sind Neustrelitz sind die Vorbereitungen im vollen Gange.
- ❯ Neustrelitzer Caroliner treten zu den Abiturprüfungen an Am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum haben die Abiturprüfungen für den Jahrgang 2012/13 mit dem schriftlichen Deutsch-Examen begonnen.
- ❯ Kinder erleben Physik mit tanzenden Rosinen und startenden Raketen Im Einstein-Club am Sandberg und im Newton-Club in Kiefernheide machen DLR-Helfer schon aufgeweckte Grundschüler mit Phänomenen und Experimenten bekannt.
- ❯ Flieger oder Fähre, das ist die Frage Die neue deutsch-dänische Schulpartnerschaft des Carolinums lässt sich gut an.
- ❯ Mit jungen Stimmen gegen den Ungeist "Immer wieder anders" erlebt Herbert Schwarz die Arbeit mit Schülern. Vier Caroliner wirken im Programm zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung mit.
- ❯ Domjüch wird zum "Wunderland" Märchenhaft wollen die Abiturienten des Gymnasiums Carolinum den Abschluss ihrer schriftlichen Prüfungen feiern.
- ❯ Moskaus Metro, Mosfilm und Museen bringen Caroliner zum Schwärmen 13 junge Leute erleben die neueste Auflage des bereits seit 1969 kultivierten Schüleraustauschs mit der russischen Hauptstadt.
- ❯ Lehrer lernen Unterrichten mit Kleinst-PC Und hinterher ans Wasser: Durchatmen an frischer Luft war angesagt nach dem jüngsten ipad-Workshop am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum.
- ❯ Mini-Baskets überraschen Einen erfolgreichen Minicup absolvierten vier Nachwuchsbasketballer vom WSV Neustrelitz in Schwerin. Zur gleichen Zeit gingen in Göteborg Reik und Roman Fischer sowie Victor Conze von den WSV Carolinum Baskets beim größten Europäischen Jugendbasketballturnier auf Korbjagd.
- ❯ Jungkicker am Carolinum trainieren für Olympia Das Neustrelitzer Gymnasium Carolinum will dem Fußballsport mehr Aufmerksamkeit widmen.
- ❯ Neustrelitzer Jungs schauen eine Woche über den Polarkreis Das Carolinum hat es einmal mehr geschafft, zwei Schüler in den hohen Norden zu schicken - zum Space Camp auf der norwegischen Insel Andoya.