2000 Winter

Carolinum
Historisch-literarische Zeitschrift

Die komplette Ausgabe zum Download
(13,92 MB)

64. Jahrgang Nr. 125

Inhaltsverzeichnis
  • Carl Ludwig Friedrich Großherzog von Mecklenburg-Strelitz [Ölgemälde] Gründer des Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz
  • Protokoll über die Mitgliederversammlung am 15. September 2000
  • Bericht des Vorstandes Klaus Zerbel
  • Laudatio für Günther Jonas Klaus Zerbel Als die Ereignisse der Jahre 1989/90 uns die Wiedervereinigung Deutschlands brachten, war es auch an der Zeit, die alten Caroliner mit den Absolventen der Nachfolgeeinrichtungen des Carolinums zu vereinigen, bzw. ihnen diese Vereinigung in ihrem Inhalt nahezubringen. Ein großer Spalt klaffte als Folge unterschiedlicher Entwicklungen in Ost und West in einem Zeitraum von Generationen. Es galt, diese anzugleichen, sie auf einen gemeinsamen Weg zu bringen. Viele Altschüler haben dies immer wieder eingefordert.
  • Worte von Günther Jonas Günther Jonas Liebe Caroliner, meine Damen und Herren, vor einem Jahr habe ich mein Ausscheiden aus dem Vorstand der Altschülerschaft des Carolinums angekündigt. Jetzt ist der Tag gekommen. Inzwischen bin ich 75 Jahre alt und der Meinung, dass ein Jüngerer mein Amt übernehmen sollte. 16 Jahre habe ich in diesem Gremium mitgewirkt.
  • Anmerkungen zum diesjährigen Treffen der Altschülerschaft Carl-Friedrich Fahrenkamp Vom Wetter begünstigt war das Altschülertreffen am 15. und 16. September 2000, das wieder zahlreiche "Ehemalige" nach Neustrelitz gelockt hatte. Mir schien diese letzte Zusammenkunft im ausgehenden Jahrtausend und die ungewohnte Jahreszahl 2000 nicht nur kalendarisch Ende und Anfang zu dokumentieren. Wir blicken auf ein Jahrhundert zurück, das in besonderer Weise durch Weltkriege, Revolutionen, gesellschaftliche Umwälzungen und unvorstellbare wirtschaftliche Entwicklungen geprägt war und das auch dem Carolinum seinen Stempel aufgedrückt hat. Zu Ende geht auch die Zeit der Altschülerinnen und Altschüler, die durch ihr Engagement das Vereinsleben bis zur Wende mitgestaltet und immer wieder auf den Zusammenhalt innerhalb der Altschülerschaft hin gewirkt haben.
  • Die Entstehung einer bürgerlichen Institution Literatur in Mecklenburg-Strelitz um 1800 (1. Teil): Herzog Karl als Wegbereiter einer literarischen Kommunikation in Mecklenburg-Strelitz um 1800 Barbara Hahn Die Aufarbeitung der literarischen Kommunikation in Mecklenburg-Strelitz um 1800 basiert auf der Dissertation zur "Entstehung einer bürgerlichen Institution in Mecklenburg-Strelitz um 1800 - Eine Studie auf der Grundlage des regionalen Intelligenzblattes 'Neue Strelitzische Anzeigen' und 'Nützliche Beiträge zu den Neuen Strelitzischen Anzeigen'" von Barbara Hahn. Diese Studie folgt der kommunikativ-funktionalen Literaturauffassung, welche auf eine Literaturgeschichtsschreibung als sozio-kulturelles System orientiert und der Auffassung von Peter Bürger über die Existenz einer "Institution Literatur" entspricht.
  • Wirklichkeitsnahe Wahrnehmung als Voraussetzung leistungswirksamer Lehre? - Antworten auf Fragen an eine Langzeit-Lehr-Evaluation Prof. Dr. Otmar Kliem Vorbemerkung: Ein kurzer Blick zurück. Als ich im Herbst 1998 in dieser Zeitschrift über die Evaluation meiner Rolle als Hochschullehrer berichtete, hatte ich nicht mit einem so großen Echo gerechnet, wie es sich schließlich ergab. In diesem Wintersemester habe ich nach genau 30 Jahren die Feedback-Befragungen meiner Zielgruppen endgültig eingestellt und möchte im Zusammenhang mit den schriftlichen und mündlichen Nachfragen von Kolleginnen und Kollegen auf einige Besonderheiten meines pädagogischen Ansatzes näher eingehen.
  • Annalise-Wagner-Preis geht an Thünen-Biografin 32 Autoren stellten sich mit ihren Arbeiten der Jury - Für ihr Buch "Johann Heinrich von Thünen - ein Lebensbild" , das demnächst im Rostocker Hinstorff-Verlag erscheinen soll, wird die Thünen-Biografin Renate Hippauf in diesem Jahr mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet. Die Annalise-Wagner-Stiftung der Stadt Neubrandenburg hatte in diesem Jahr den Annalise-Wagner-Preis zum 9. Mal ausgeschrieben. Wie das Kuratorium mitteilte, beteiligten sich in diesem Jahr 32 Autoren am Wettbewerb.
  • Annalise-Wagner-Preis 2000 - Dankesworte der Preisträgerin Renate Hippauf Jedes Land und jede Region haben ihre Wurzeln. In diesem komplexen und komplizierten Geflecht sind auch die eigenen verankert, die wir immer dann schmerzlich spüren, wenn eine Loslösung stattfindet. Ein Gefühl, das als Heimweh nicht sonderlich hoch im Kurs steht. Wir sind lieber unabhängig und weltläufig. Doch dieses Wurzelgeflecht entsteht unbemerkt und unwillkürlich.
  • Dat Drömen Hans Hacker Oll Vadder Schmidt in Wulfshusen, de ümmer gesund un up'n Damm sin Lewlang west is, würd tom iersten mal iernstlich krank un de Dokter hat mit de Schullern treckt, as Schmidtsch em fragt hed, wat he menen ded, dat ehr Mann hieran starben künn? "Min lew Fru Schmidten" had he seggt, "verschrieb'n ut de Apthek kan ick nu niks miehr. Ick hew all's versöcht, wat irgends möglich is.
  • Aus unserer Schulchronik
  • Transsylvanians belebten Schulalltag Aniela Jeworutzki, MST-BLlTZ- 19. Juli 2000 Folgenden Artikel schrieb Aniela Jeworutzki über das Konzert der Band "The Transsylvanians" am Carolinum: "Man schreibt das Jahr 2000 n. Chr.! Am siebten Tage im siebten Monat dieses Jahres erlebten viele Schüler(innen), Ehemalige, Lehrer(innen) und Eltern des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz einen ganz besonderen Abend.
  • Studienfahrt nach Leipzig 2000 Mirko Stang; Elisabeth Gallandt Nach den Anstrengungen der 11. Klasse freuten wir uns schon lange auf die ersehnte Studienfahrt, für die Chemiefreaks. Uns packte das Fernweh nicht. Wir hatten somit auch keine Lust, Stunden im Bus nach Rom zu schwitzen, sondern wollten bequem mit dem Zug nach Thüringen/Sachsen reisen.
  • Caroliner auf den Spuren der Dichter und Denker Strelitzer Zeitung, 2. August 2000 Studienfahrt nach Weimar bringt Elfklässler in den Bann Goethes und Schillers - Erschütternde Eindrücke vom KZ Buchenwald. Eine ganze Woche in einem Artikel zusammenzufassen - das fällt den 19 Elfklässlern, die sich jüngst aufmachten, um Weimar - die Stadt der Dichter und Denker - zu erkunden, ziemlich schwer. Zu überwältigend sind die Eindrücke der wunderschönen Stadt und zu viel Spaß hatte die Gruppe miteinander.
  • Abiturfeier des Jahrgangs 1999/2000 am 16. Juli 2000 Abiturprogramm, Liste der Abiturienten, Auszeichnungen der Abiturienten
  • Festansprache eines Schülers zur Abiturfeier 2000 Christian Klager Sehr geehrte Lehrer, liebe Eltern, liebe Mitschüler und Freunde! "Endlich", dieses kleine Wörtchen "endlich" hat wohl jeder von uns in den letzten Wochen benutzt. "Endlich habe ich mein Abitur" , atmeten wir auf. "Endlich haben sie es hinter sich! ", konnten unsere Lehrer sagen. Und "Endlich hat meine Tocher oder mein Sohn wieder etwas mehr Zeit für mich!", dachten oder denken unsere Eltern.
  • Jahrgang 1929 - Waffen-SS-Division "Hitlerjugend" Rolf Hartwig Hiermit nehme ich Bezug auf die Erlebnisberichte unserer Caroliner Klaus Köller (Carolinum Nr. 123 Seite 47) und Norbert Randow (Carolinum Nr. 120 Seite 61) das obige Thema betreffend. In diesem Zusammenhang muss man wissen, dass der letzte Reichsjugendführer Arthur Axmann im Spätherbst 1944 den aus heutiger Sicht unglaublichen Entschluss fasste, dem Führer Adolf Hitler zu seinem Geburtstag am 20. April 1945 ca. 120.000 Jungen des Jahrgang 1929 = 6 Waffen SS Divisionen Hitler Jugend zu schenken.
  • Bedeutende Fachleute zu Gast in Ankershagen - Schliemann-Forscher Korres will Echtheit der Goldfunde beweisen Strelitzer Zeitung, 11. September 2000 Mit Hilfe einer Datenbank will der griechische Schliemann-Forscher Georg Korres die Echtheit der Goldfunde Heinrich Schliemanns (1822-1890) in Troja und Mykene beweisen. Während der Museumstage des Schliemann-Museums Ankershagen (Landkreis Müritz) am Wochenende hat er sich vehement gegen Zweifel an der Authentizität des Schatzes von König Priamos und der Totenmaske des Agamemnon gewandt.
  • Gedenkmedaille Königin Luise von Preußen - Königin der Herzen G. Schley Im Neustrelitzer Schlossgarten wird am 14. Juni 2001 eine Operette mit dem Titel "Luise - Königin der Herzen" zur Uraufführung gelangen. Der Förderverein Schlossgarten-Festspiele hat auf Initiative der Neustrelitzer Münzfreunde eine KöniginLuise-Gedenkmedaille herausgegeben. Beide Ehrungen erinnern nicht nur an das Doppeljubiläum: 300 Jahre Mecklenburg-Strelitz und 300 Jahre Preußen, sondern auch an den 190. Todestag (19. Juli 2000) und an den 225. Geburtstag (10. März 2001) der Königin Luise von Preußen, einer Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz.
  • Vermischtes
  • Wertvolle Louise-Büste plötzlich wieder aufgetaucht Strelitzer Zeitung 24. Juli 2000 Die Louise-Büste ist wieder da. Die Nachricht traf den Förderverein Schloss Hohenzieritz völlig überraschend einen Tag vor der Eröffnung der Louise-Gedenkstätte im Schloss und löste während der Einweihung am Sorinabend einen Paukenschlag aus. Denn wer das wertvolle Kunstwerk abgeliefert hat, blieb ein Geheimnis.
  • Sieben Bilderbogen für Königin Louise Strelitzer Zeitung 19. Juli 2000 "Mehr als Purpur und Krone umstrahlte sie die Liebe des Volkes" - steht als Inschrift auf einem Gedenkstein für Louise, Königin von Preußen und Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz. Ihr plötzlicher Tod am 19. Juli 1810 in Hohenzieritz (Kreis MeckJenburg-Strelitz) "war ein Ereignis, das Preußen zutiefst erschütterte".
  • Geschichte eines Landstrichs fertig - Band über Mecklenburg-Strelitz fast druckreif Strelitzer Zeitung 20. Oktober 2000 Beinahe täglich treffen sich jetzt die Mitglieder des Redaktionskollegiums für das Buch über 300 Jahre Mecklenburg- Strelitz. Es ist dem Jubiläum gewidmet, dass am 8. März 2001 begangen wird. Nach anderthalb Jabren angestrengter Arbeit gehen die beiden Museumsleiter Frank Saß und Frank Erstling, der pensionierte Chef des Karbe-Wagner-Archivs Harald Witzke und der Landkreis-Mitarbeiter Eberhard Schulze nun an die Schlussredaktion.
  • Klassenbild der Quarta der Mädchenoberschule Neustrelitz 1937
  • Klassentreffen außerhalb der Mauer! Unser Abitur am Carolinum - kurz vorher gegen den erklärten Willen der Schülermehrheit über Max-Planck- in Clara-Zetkin-Oberschule umbenannt - lag schon fast dreißig Jahre zurück, da trafen sich erstmals ehemalige Klassenkameraden bei Dietrich Gleich in Limburgerhof 1, Krs. Ludwigshafen.
  • 25-jähriges und 40-jähriges Abiturjubiläum
  • Familiennachrichten