2024 Winter
Carolinum Zeitschrit
Historisch-literarische Zeitschrift
- ❯ Vorwort Vorwort „Die Jahre gehn … Und doch ist's wie im Zug Wir gehen vor allem und die Jahre bleiben Wie Landschaft hinter dieser Reise Scheiben, die Sonne klärte oder Frost beschlug.“ Liebe Leserinnen und Leser, diese Gedanken Rainer Maria Rilkes, dessen 150. Geburtstag wir im Dezember begehen, lassen uns ins Jahr 2024 zurückblicken, aber auch neugierig auf die „Landschaft hinter dieser Reise Scheiben“ im Jahr 2025 werden. Es warten viele interessante Beiträge auf Sie, vielleicht als angenehme Lektüre auf der „Reise“ durch die nächsten Monate. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien viel Gesundheit, Wohlergehen und vor allem glückliche Momente. Herzlichst Ihr Redaktionskollegium
- ❯ Rede des Schulleiters zur Abiturzeugnisausgabe 2024 Liebe Eltern, liebe Familien, liebe Gäste, gemeinsam haben wir die Hauptpersonen des heutigen Nachmittags, unsere Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2024 am Gymnasium Carolinum begrüßt. Liebe Absolventinnen und Absolventen, es ist Ihr Tag! Schauen Sie sich um. Alles ist so festlich. Der Anlass ist Ihr Abitur, das Sie heute in den Händen halten werden. Es ist die allgemeine Hochschulreife, die wir Ihnen damit bestätigen und die gleichzeitig den Abschluss Ihrer schulischen Laufbahn bildet. Wir gratulieren Ihnen herzlichst zu diesem erfolgreichen Weg und damit zum Abitur.
- ❯ Rede der Abiturienten Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Sehr geehrte Schulleitung, Sehr geehrter Herr Tesch, Liebe Eltern, Großeltern, Freundinnen und Freunde, Sie alle kennen sicherlich die folgenden Aussagen: „Zettel raus, Name, Klasse und Datum rauf.“ oder „Wer von euch möchte denn freiwillig die Hausaufgaben vorstellen?“. Sätze, die uns als Schüler nur einen kalten Schauer über den Rücken laufen lassen und unseren Lehrern wahrscheinlich ein kleines Schmunzeln abverlangt. Jedoch hat dies nun ein Ende, denn heute ist ein besonderer, ja fast schon einzigartiger Tag für uns. Ein Tag, für welchen wir 12 Jahre alles gegeben haben, nur um heute hier stolz vor Ihnen allen stehen zu dürfen. Ein Tag, welcher das erste große Kapitel in unserem Leben beendet und gleichzeitig die Türen für unser nächstes Kapitel öffnet.
- ❯ Deutsch-polnische Freundschaft: 20 Jahre Schulpartnerschaft Donnerstag, der 26. September, war für uns, das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz, ein Tag voller Stolz und Freude: gemeinsam mit unserer Partnerschule, dem Maria-Skłodowska-Curie-Lyzeum aus Stettin, durften wir das 20-jährige Bestehen der deutsch-polnischen Schulpartnerschaft feiern. Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit im Jahr 2004 und dem offiziellen Vertragsabschluss 2005 haben wir gemeinsam eine Verbindung geschaffen, die durch Austausch, Projekte und Freundschaften geprägt ist. Der Auftakt unseres Jubiläumsprogramms, das im Jahr 2025 in Stettin fortgesetzt wird, fand im Innenhof unserer Schule statt. Die Veranstaltung bot ein buntes Programm, das unser Engagement und die enge Zusammenarbeit beider Schulen widerspiegelte. Der Chor des Carolinums und der Feuerwehrmusikzug Mirow sorgten für eine lebendige Atmosphäre, während das Tanzhaus der Tanzkompanie Neustrelitz und die Band „Jill Tonic“ mit beeindruckenden Auftritten begeisterten.
- ❯ Was sind Träume? Träume begleiten uns nachts im Schlaf, aber auch tagsüber, wenn wir über unsere Wünsche, Hoffnungen und Ziele nachdenken. Träume sind oft das, was uns antreibt, was uns Kraft gibt und wofür wir kämpfen. Vielleicht hast du schon lange einen Traum, den du fast aufgegeben hättest. Vielleicht fragst du dich, ob Träume und Visionen in einer Welt voller Herausforderungen noch Platz haben. Unter dem Motto „Träum weiter!“ fand auch in diesem Jahr wieder der Schulgottesdienst am 23.11.2024 in unserer Aula statt. Schon seit einigen Wochen haben wir Schüler:innen uns gemeinsam mit der Unterstützung von Frau Seidel und Frau Wilfarth-Jansen Gedanken zu unseren Träumen gemacht und zusammen ein vielfältiges Programm erstellt, um im Rahmen des Gottesdienstes mit allen Anwesenden über dieses Thema nachzudenken.
- ❯ 18. International Summerschool | Mensch & Natur | Programm Montag, 02. September 2024 9.00 Uhr Eröffnung der 18. Summerschool Prof. Dr. Sigrid Jacobeit | Präsidentin der International Summerschool Henry Tesch | Schulleiter des Gymnasium Carolinum, Vorsitzender des Kuratoriums der International Summerschool 9.15 - 10.15 Uhr Vorlesung Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck | Rektor der Universität Rostock a.D. | Organtransplantation 10.30 - 12.00 Uhr Vorlesung Prof. Dr. Arndt Rolfs | Arcensus GmbH | Genetik: Zwischen Ethik und Kommerz 13.30 - 15.00 Uhr Vorlesung Daniel Domscheit-Berg | Verstehbahnhof Fürstenberg | Eine Zivilisation am Scheideweg
- ❯ Wie werden wir leben, arbeiten und uns durch die Welt bewegen? Mit dem mobilen Futurium sind die Caroliner der Zukunft auf der Spur! In der Woche vom 25.–29.11.2024 hatten wir das große Glück auf der Reiseliste des mobilen Futurium aus Berlin zu stehen. Wer schon einmal das „Haus der Zukünfte“ besucht hat, weiß, dass es hier um das Neu-und Umdenken von Natur, Mensch und Technik geht. Während in der Ausstellung in Berlin große Denkräume mit vielen verschiedenen digitalen sowie analogen Medien- und Modifikationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, bietet das Futurium Lab alles, um eigene Prototypen zu entwickeln. Und mit diesen Materialien reiste auch das Mobile Futurium zu uns ans Carolinum: vom 3D-Drucker, über Mini-Roboter bis zum Medienlabor brachten die sechs Mentorinnen und Mentoren alles mit, um in drei Räumen des Carotainers vielfältige Workshops für die Schülerinnen und Schüler anzubieten und der Frage auf den Grund zu gehen: „Wie wollen wir leben?“. Dabei legen die Workshops ganz unterschiedlichen Fokus auf die Probleme und Chancen unserer Zeit, wie Klimawandel, Technologie oder Demokratisierung und zeigen den Schülerinnen und Schülern auf, dass die Zukunft aus unseren Entscheidungen und Handlungen in der Gegenwart entsteht und dass jeder einzelne einen Beitrag leisten kann. Im Verlauf der Woche wurden sieben verschiedene Workshops von insgesamt 23 Klassen der Stufen 7 bis 10 besucht. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die Zukunft ein und geben hier ihre Erfahrungen wieder.
- ❯ Ein Schüleraustausch voller Eindrücke: Sieben Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour in Südkorea Ein Schüleraustausch ist immer etwas Besonderes – doch unsere Reise nach Südkorea im September 2024 übertraf all unsere Erwartungen. Sieben neugierige Schülerinnen und Schüler, vier Lehrerinnen und Lehrer und ein umfangreiches Programm führten uns in eine faszinierende Welt voller Herzlichkeit, vielseitiger Kultur und neuer Erfahrungen. Unsere Reise begann in Seoul, einer pulsierenden Metropole, die Tradition und Moderne miteinander verbindet. Untergebracht waren wir in südkoreanischen Gastfamilien, was uns einen authentischen Einblick in das Alltagsleben und die Kultur der Menschen ermöglichte. Vom ersten Moment an wurden wir mit einer beeindruckenden Herzlichkeit empfangen, die uns tief berührte. Bereits das erste gemeinsame Essen, bei dem wir Spezialitäten wie Bibimbap und Kimchi probieren durften, sorgte für Staunen und Begeisterung. Besonders beeindruckte uns das Mensaessen, was sehr gesund, für Schüler kostenlos und schmackhaft war.
- ❯ Praxistag der Schulwald-Akademie-Jost-Reinhold Am 15.11. fand der erste Praxistag der Schulwald-Akademie-Jost-Reinhold in Mirow auf dem Gelände des Unteren Schlossensembles statt. Insgesamt ca. 140 Personen nahmen teil, davon Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mirow, vom Schulcampus Rechlin und dem Gymnasium Carolinum in Neustrelitz, dazu kamen Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere Gäste aus der Region. Reinhold begeistert Alexa Beaucamp Die Schulwald-Akademie ist ein enges Kooperationsprojekt des Schulvereins Carolinum e.V. und der gemeinnützigen Stiftung Wälder für Morgen. Sie gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gemeinsam aktiv für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz in ihrer Heimatregion zu werden. Dafür stellt die Stiftung Wälder für Morgen dem Gymnasium Carolinum ca. 2500 ha Wald, Offenland und Gewässer zur Verfügung, die zum Nationalen Naturerbe Deutschlands (NNE) gehören. Die Schülerinnen und Schüler werden draußen regelmäßig in das Management der Gebiete integriert und im Klassenzimmer werden theoretische Wissensvermittlung mit praktischer Umsetzung direkt verbunden.
- ❯ November 1989 – 35 Jahre Friedliche Revolution „Wir können die Dinge zum Guten wenden – das ist die Botschaft des Mauerfalls.“ Angela Merkel Der Herbst 1989 war ein besonderer, einer den man ewig im Gedächtnis behalten wird, der historisch durchaus als einmalig zu bezeichnen ist – die Menschen der DDR gingen auf die Straße und forderten Veränderungen in ihrem Land, forderten Freiheit, forderten wirkliche Mitsprache, forderten einen Regierungswechsel. Nicht nur in den Großstädten fanden diese mutigen Aktionen statt, sondern überall zwischen Ostsee und Erzgebirge. In Neustrelitz fanden sich die Menschen regelmäßig zu Friedensgebeten in der evangelischen Stadtkirche zusammen. Am 6.11.2024 versammelten sich viele Neustrelitzer:Innen erneut zum Friedensgebet in der genannten Kirche, um gemeinsam an dieses denkwürdige Ereignis zu erinnern. Die Pastorin der Kirchgemeinde Neustrelitz, Frau Cornelia Seidel, begrüßte als besonderen Gast Herrn Markus Meckel, der 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR und bis August 1990 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR war.
- ❯ Rezitationswettbewerb | Eigene Texte Großstadtgebummel Wenn die Sonnenstrahlen die Stadt durchdringen, Die Leben lässt erklingen. Das Meer aus Kaufhäusern sich erstreckt, Dann wird das Großstadtgebummel in mir erweckt. Motiviert gehe ich raus in den Tag, Bereit zu sehen, was die Welt vor mir verbarg. Hoffend, auf einen Glücksmoment, wie die Stadt mir verspricht, Inmitten der lauten Köpfe nur ein Augenblick. Alles tobt und alles lacht, Alles weint und alles kracht. Alles ist ein brodelndes Tummeln, Aber trotzdem scheint es in jedem zu grummeln.
- ❯ Presse