1985 Sommer

Carolinum
Historisch-literarische Zeitschrift

Die komplette Ausgabe zum Download
(35,46 MB)

49. Jahrgang Nr. 93

Inhaltsverzeichnis
  • Reise nach Griechenland 30. August - 28. September 1982 Roderich Schröder Es war schon viele Jahre für den Architekten ein lang gehegter Wunsch das Land kennenzulernen, in dem die Kultur Europas ihre Wurzeln hat und vor allein die Bauten zu sehen, die für die Architektur zu allen Zeiten vorbildlich gewesen sind.
  • Anmerkungen zu einer alten Chronik der Stadt Waren, 1. Teil Hans-Joachim Deppe Für die Stadt Waren sind nur wenige Urkunden und Überlieferungen erhalten. Wahrscheinlich wurden die meisten Unterlagen ein Opfer der verheerenden Brände des 16. und 17. Jahrhunderts, bei denen auch fast das gesamte Ratsarchiv vernichtet worden sein muß. Umso wertvoller ist daher eine alte Stadtchronik aus dem Jahre 1817 zu bewerten, die durch den einstigen Senator H. W. Freund erhalten geblieben ist.
  • Graf Friedrich II. Hahn - ein bedeutender Gelehrter des 18. Jhds. Annalise Wagner Nach 300 Jahren heroischen Kampfes (vom 8. bis 11. Jahrh. n. d. Ztr.) erreichte das Deutsche Kaisertum, die wendischen Ostseeländer zu christianisieren und die slavischen Stämme der Obotriten, Wilzen und Liutizen, die in den heutigen drei Nordbezirken seßhaft waren, mit ihrem slavischen oder wendischen König Niclot und seinen Edlen sowie seinen Stammesvölkern vom Heidentum zum Christentum zu bekehren, und zwar durch den Sachsenherzog Heinrich den Löwen von Braunschweig.
  • "Orion" - An dern Erbmarschall von Hahn J. G. Herder In welchem Streife der Welten / weilt jetzt Dein forschender Blick? / / Am hohen Flügel der Jungfrau? / wie oder am glänzenden Schwan?
  • "Vom Mecklenburger Landtage (Von einem Autochthonen)", Ein satirisches Flugblatt, eingeleitet und mit Anmerkungen Hermann Brandt Das neunzehnte Säkulum war das Jahrhundert der politischen Flugschriften. Sie reichten von simplen Drucken aus einfachsten Werkstätten über kommentierte bunte Bilderreihen etwa im Stile der alten Neuruppiner oder Stralsunder Bilderbogen bis hin zu künstlerischen Zeichnungen von Alfred Rethel ("Auch ein Todtentanz aus dem Jahre 1848") und anderen. Sie alle wollten die öffentliche Meinung mitgestalten, und die verschiedensten politischen Richtungen und Interessengruppen bedienten sich ihrer. Aus begreiflichen Gründen blieben die Autoren häufig anonym.
  • Jacob Grimm / Wilhelm Grimm Am 4. Januar 1985 beging die germanistische und literarische Welt den 200. Geburtstag von Jacob Grimm, zu dessen und seines um ein Jahr jüngeren Bruders Wilhelm Gedenken im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen, Feiern und Vorträge gehalten werden. Das Carolinum hat im Jahre 1981 im Heft 85 eine ausführliche Würdigung von Gerd Tolzien über die Bedeutung des Werkes beider Brüder für die deutsche Literatur und Sprache gebracht.
  • Ein Universalgenie aus Ivenack 1686-1769 [Joachim Trump] Annalise Wagner Mecklenburg hat in der Technologie viele bedeutende Männer, die Weltruf genießen, aufzuweisen. Es sei nur an einige erinnert, wie z. B. Dr. Ernst Alban, der Maschinenbauer und Erfinder, Alex. Behm, der Erfinder des Echolot, Gustav Berling, der Schmied der deutschen V-Boote, Otto Intze, der erste Talsperrenbauer und der Wassertürme; Otto Lilienthai, Erfinder des Schwebeflug-Apparates, Pionier in der Luftschiffahrt; Siegfried Marcus, der Erfinder des Benzinmotors für Autos; Heinrich Siemund, der Erfinder des elektrischen Schweißverfahrens. Hier wollen wir uns mit Joachim Trump beschäftigen, der 1686 geboren wurde und 1769 im 84. Lebensjahr verstarb.
  • Buchbesprechungen
  • Zum Farbbild von Großherzog Carl Das Porträt auf Seite 3 zeigt unseren Großherzog Carl, einstmals Chef des portugiesischen Kavallerie-Regiments Nr. 4 "Mecklenburg" und Gründer des Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz. Das Original, ein Altersporträt in Öl auf Leinwand 60x68 cm groß, ist nach dem Leben gemalt von dem damaligen Hofmaler am Strelitzer Hof Adolf Scharenberg.
  • Erinnerungen Hugo Hoffmann Vielen von uns Älteren wird Musikdirektor Hugo Hoffmann, der das Hoboisten-Korps geleitet hat, in Erinnerung sein. Seine Tochter, Frau Ruth de Terzi geb. Hoffmann, stellte uns einige Aufzeichnungen ihres Vaters zur Verfügung, die wir nachstehend wiedergeben: "Großherzog Friedrich Wilhelm, als er schon erblindet war, ließ sich täglich von seinen Kammerdienern Kohrt oder Maaß in der Schloßkoppel spazieren führen. Eines Tages war er so mit Kohrt, der gerne einen über den Durst trank, unterwegs. Der Großherzog: "Kohrt, hier ist so ein starker Alkoholdunst in der Luft!" Kohrt: "Ja, Königliche Hoheit, hier ist wohl vor kurzem der Wagen von Jansens Brauerei vorbeigefahren ..."
  • Die heutige Tradition des portugiesischen Kavallerie-Regiments Nr. 4 "MECKLENBURG" Am 13. März 1985 fanden die offiziellen Feierlichkeiten des der NATO assignierten portugiesischen Kavallerie-Regiments in Santa Margarida/Lissabon statt, zu denen Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg als Ehrengast eingeladen worden war. Dieses Regiment war 1762 von Prinz CARL Ludwig Friedrich, dem späteren Großherzog Carl von Mecklenburg-Strelitz (1741-1816), gegründet und für ein Jahr unter sein Kommando gestellt worden.