Exkursion nach Peenemünde

thumb image

Durchquert man heute auf dem Weg zum Museum die Ortschaft Peenemünde mit knapp 350 Einwohnern, erinnert nur noch wenig an das einstige Ausmaß des ehemals größten militärischen Forschungszentrums Europas mit 12.000 Mitarbeitern. Auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern wurden hier von 1936-1945 neuartige Waffensysteme entwickelt. Auch die große Rakete V2, eine Terrorwaffe gegen die Zivilbevölkerung, wurde in dieser Versuchsanstalt konzipiert.

Heute befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Versorgungskraftwerks und in der Bunkerwarte ein Museum, das die Historie der Waffenentwicklungen neu aufarbeitet. Nach unserer Ankunft auf dem Gelände positionierten wir uns zunächst zum traditionellen Gruppenfoto. Im Anschluss daran nahmen wir an Führungen in kleineren Gruppen teil und erhielten einen tieferen Einblick in die bewegte Geschichte des Forschungszentrums.

Besonders im Fokus standen zunächst die gänzlich unterschiedlichen Lebenswelten der unterdrückten Zwangsarbeiter und der privilegierten Wissenschaftler, die hier direkt nebeneinander lagen. Während in den Anfangsjahren noch tausende, teils ausländische, Arbeiter an der Errichtung der Einrichtungen beteiligt waren, mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen in den Waffenfabriken Schwerstarbeit leisten. Dem gegenüber zeigte die Ausstellung auch Fotografien der überwiegend jungen Wissenschaftler, die sie vergnügt am Strand oder beim Jagen zeigen. Einige beschrieben die Zeit in Peenemünde als „die beste ihres Lebens”.

Hierbei regte die Ausstellung auch zum Nachdenken über Fragen ethischer Dimension an. In diesem Zusammenhang ist die moralische Verantwortung der Wissenschaftler zu nennen, deren Entwicklungen durch Zwangsarbeit vorangetrieben wurden. Darüber hinaus ergibt sich damit auch eine Auseinandersetzung über das Ausmaß der Schuld der Entwickler für die Zerstörung und den Tod zahlreicher Opfer durch ihre Waffen. Ähnlich brisant ist auch die Rolle der führenden Wissenschaftler wie Wernher von Braun, der nach dem Krieg bei der NASA für bedeutende Programme, wie die Entwicklung der Saturn-V, verantwortlich war.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Ausflug eine großartige Inspiration für spannende Projektideen im Rahmen der Summerschool ist.

Bjarne Kasch

Loading