„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“
– Nelson Mandela

thumb image

Am 7. April 2025 wurde unsere Mensa zu einem Ort, an dem politischen Bildung lebendig wurde! Im Rahmen eines Schulprojekts lud der Schülerratsvorstand des Gymnasium Carolinums die Landratskandidaten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zu einem Wahlforum an unsere Schule ein. Ziel war es, das politisches Bewusstsein der Schüler:innen zu schärfen, ihre Stimmen zu stärken und sie zum Nachdenken über die bevorstehende Landratswahl am 11. Mai 2025 anzuregen

Dorothea Paa und Marie-Luise Frank hatten die Ehre, als Moderatorinnen durch die Veranstaltung führen zu dürfen. Nach einer kurzen Einführung zur Bedeutung des Landratsamts mit direktem Bezug auf unseren Landkreis, zum Beispiel als Schulträger von 25 Schulen, stellten sich die Kandidaten vor. Zu Gast bei uns waren Johannes Arlt (SPD), Thomas Müller (CDU), Torsten Koplin (DIE LINKE) und Robert Schnell (AfD), der für Enrico Schuldt (AfD) einsprang.

In einer ersten Fragerunde beantworteten die Kandidaten zuvor ausgewählte Fragen, die von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Carolinums zuvor eingereicht worden waren. Die Themen reichten von der Bedeutung der Bildungspolitik über die Entwicklung der Infrastruktur im Landkreis bis hin zu allgemeinen Herausforderungen des Landkreises. So erhielten die Anwesenden einen fundierten Überblick über die Positionen der Kandidaten und deren Vorstellungen für die Zukunft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Im Anschluss daran erhielten die Schülerinnen und Schüler nochmals die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen zu stellen. Diese Gelegenheit wurde rege genutzt und es entstand eine lebhafte Diskussion, bei der die Kandidaten sich engagiert und oft auch kritisch mit den Anliegen der jungen Generation auseinandersetzten. Die Fragen aus dem Publikum deckten eine breite Palette an Themen ab, von lokalen Projekten, über den Erhalt von Fahrradwegen bis hin zu allgemeinen politischen Haltungen und Werten.

Die gesamte Veranstaltung wurde von einem Faktencheck-Team begleitet, das die Aussagen der Kandidaten während der Diskussion kontinuierlich überprüfte. So konnten eventuelle Unklarheiten oder inkorrekte Behauptungen im Nachhinein richtiggestellt werden, was für die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Debatte sorgte.

Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig politische Bildung im Schulalltag ist. Besonders in einer Zeit, in der junge Menschen mehr denn je für Demokratie und Mitbestimmung sensibilisiert werden sollten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und freuen uns, dass unsere Schule ein Ort des Austausches, der Offenheit und der politischen Teilhabe sein durfte.

Ein großer Dank geht auch an das Organisationsteam, unser Faktencheckteam und natürlich dem aufmerksamen, sowie aktivem Publikum. Wir hoffen, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft weiterhin stattfinden und somit ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen und politischen Bildung bleiben. Denn wie auch Nelson Mandela erkannte, ist Bildung die stärkste Macht, die wir haben, um einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten. Nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen.

Marie-Luise Frank (12KuL1), stellvertretende Schülersprecherin
Der Schülerrat

Loading