20 Jahre deutsch-polnische Partnerschaft in Stettin gefeiert

thumb image

Das Gymnasium Carolinum aus Neustrelitz und das Maria-Skfodowska-Curie-Lyzeum aus Stettin haben vor 20 Jahren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit begonnen. Daran wurde nunmehr beim Festakt in der Aula des 1. Liceum in Stettin vielfach erinnert. Unter den Gästen in Stettin auch Landtagspräsidentin Birgit Hesse, die im Januar 2024, bei einem Empfang von Delegationen beider Schulen im Schweriner Landtag, die Schirmherrschaft für dieses „wunderbare Jubiläum“ übernommen hatte, wie sie seinerzeit betonte.

Hochrangige Vertreter der Woiwodschaft Westpommern, vom Marschallamt Westpommern, der Stadt Stettin sowie von der Pomerania und dem deutschen-polnischen Jugendwerk würdigten und lobten diese sehr gute Zusammenarbeit dieser beider Schulen, gerade auch im Hinblick auf immer wieder neue innovative Ideen und Formen.

Als Gäste konnten u.a. begrüßt werden, der erste Vizewoiwode von Westpommern, Herr Bartosz Brożyński, der Westpommersche Vizekurator für Bildung, Herr Andrzej Kobylec, die Leiterin der Abteilung für Bildung des Stadtamtes, Frau Beata Wierzba, die stellvertretende Direktorin des Büros des Verbands der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania, Frau Katarzyna Dąbrowska sowie die Leiterin des Teams für das Deutsch-Polnische Jugendwerk beim Verband der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania, Frau Iwona Kowalczyk,

Hier arbeiten nicht nur zwei Schulen zusammen, sondern erfolgreich zwei Nationen, zwei Länder, mitten in Europa, hieß es immer wieder von allen Rednerinnen und Rednern.
Birgit Hesse gratulierte beiden Schulen, insbesondere den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften.
Sie sagte: „…wer sich kennenlernen möchte, muss einander besuchen.
Was im Jahr 2004 durch die Initiative zweier Schulleiter begann, ist für mich deshalb eine Erfolgsgeschichte.
Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, seid diejenigen, für die das heute schon viel selbstverständlicher ist als für die Erwachsenen, die hier mit euch feiern. Mich erfüllt mit großer Freude, dass ihr euch trefft und so viel mitnehmt aus dieser Verbindung zwischen euren beiden Schulen. Dass hier an der Schule in Stettin so viele Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache erlernen ist fantastisch! Dass umgekehrt am Carolinum in Neustrelitz Jugendliche die polnische Sprache erlernen ist es auch! Am Ende ist die Sprache schließlich ein wichtiger Schlüssel, um sich austauschen zu können.“
Birgit Hesse bestellte zudem Grüße von ihrer polnischen Kollegin, der Vorsitzenden des Sejmiks der Woiwodschaft Westpommern,Teresa Kalina.
„Wir beide haben uns fest vorgenommen“, sagte Birgit Hesse, „das heutige Jubiläum zum Anlass zu nehmen, alles dafür zu tun, dass ihr Beispiel Schule macht und möglichst viele andere dazu inspiriert, solche Partnerschaften einzugehen.
Jugendaustausch ist für uns ein ganz wesentlicher Weg, Europa zu leben, Verständnis und Wertschätzung füreinander zu fördern, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft in Frieden zu gestalten.“
Lehrerin Martina Rindt vom Gymnasium Carolinum, die seit vielen Jahren an Austauschprojekten mit der Schule in Stettin beteiligt ist,meint: „Es war mir eine sehr große Freude, am Festakt zum 20-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Schulpartnerschaft in Stettin teilnehmen zu dürfen. Dabei konnte ich viele Kolleginnen und Kollegen der Stettiner Partnerschule wiedersehen und in gemeinsamen Erinnerungen schwelgen. Besonders schön war das Treffen mit Gosia, einer Kollegin, die ich nach vielen Jahren erstmals wieder getroffen habe.
Gemeinsam erinnerten wir uns an unvergessliche Fahrradtouren, Paddelausflüge, Städtetrips und spannende Workshops. Nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler konnten dabei neue Freundschaften schließen und ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln – auch wir Lehrkräfte sind uns menschlich nähergekommen.
Diese Begegnungen waren für alle Beteiligten von großer Bedeutung. Mir ist dabei einmal mehr bewusst geworden, wie wichtig solche Austauschprogramme sind.
Ich bin sehr froh an einer Schule zu arbeiten, die sehr früh solche Initiativen ergriffen hat und seit 20 Jahren erfolgreich gestaltet.“
Schülerinnen und Schüler beider Schulen bereicherten das Programm mit kulturellen Beitragen.
Vom Gymnasium Carolinum waren der Chor und die Instrumentalgruppe unter der Leitung von Laura Gust angereist.
Fine Winkel und Stine Jennig aus der 10. Klasse schätzen stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler ein, dass es ein schöner Tag mit tollen Ereignissen war. Besonders gefielen beiden die Beiträge der polnischen Schülerinnen und Schüler sowie der Auftritt des Chores.
„Ich habe die Idee, mit unserem Polnisch-Kurs und dem Chor gemeinsam nach Polen zu unserer Patenschule zu fahren, um gemeinsam unsere Partnerschaft und Zusammenarbeit zu feiern, an die vielen Projekte zu erinnern und neue in Angriff zu nehmen,als sehr gut empfunden.“, sagt Stine Jenning.
Fiene Winkel meint: „Es ist immer wieder toll zu sehen, was so alles auf die Beine gestellt wird“.
Polnischlehrerin Aleksandra Pyra vom Gymnasium Carolinum sagt: „Die Jubiläumsfeier in Stettin war für mich ein besonders bewegender Moment, wurde doch deutlich, wie tief und innig die jetzt bereits seit 20 Jahren währende Patenschaft ist. Einfach schön zu wissen und zu spüren, dass das Carolinum und das Lyzeum sich vor 20 Jahren auf diesen gemeinsamen Weg begeben haben.
Die vielen Reden erinnerten eindrücklich daran.
Die engagierten Beiträge der Schülerinnen und Schüler haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig unsere Partnerschaft ist. Es steckt noch viel Potenzial in der Zusammenarbeit, die wir in Zukunft weiter ausbauen werden, da bin ich mir sicher. Ich freue mich auf viele gemeinsame Projekte und den kulturellen Austausch in den kommenden Jahren.“
Schulleiterin Ewa Budziach bedankte sich außerordentlich bei ihrem Kollegen Henry Tesch für seine Weitsicht, sein Engagement und seine vielen Ideen.
„Du bist ein Garant und derjenige in dieser Runde, der von Anfang an dabei ist, der es quasi mit erfunden hat. Ich bin sehr froh, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.“
Henry Tesch wiederum dankte seiner Kollegin Ewa Budziach sowie dem polnischen Kollegium und stellte die Gemeinsamkeit aller Beteiligten in den Mittelpunkt und bedankte sich vielmals bei allen. Gleichzeitig sprach er eine Einladung zum Weihnachtskonzert am 17.12.2025 nach Neustrelitz in die Aula vom Carolinum aus.
„Zum Ende des Kalenderjahres können wir dann gemeinsam in festlicher Atmosphäre auf das Jahr zurückblicken und gleichzeitig unsere neuen Vorhaben in Angriff nehmen“, so Henry Tesch. Zuvor wird es noch zu weiteren Treffen zwischen polnischen und deutschen Schülern bei vielfältigen Projekten kommen.

Loading